In einem nahegelegenen Park stehen einige Holunderstäucher mit herrlichen Früchten. Also bewaffnete ich mich mit Schere und Plastikbeutel und ging Holunderbeeren ernten.
...und es entstand...
Holunder-Gelee:
1. Die Holunderbeeren waschen. |
2. Die Beeren werden mithilfe einer Gabel von den Stielen befreit. |
3. Die Beeren ca. 30 min kochen. |
4. Die gekochten Beeren durch ein Sieb gießen und den Saft auffangen |
6. Währenddessen die Gläser vorbereiten, also heißes Wasser rein. |
7. Fertiges Gelee abfüllen, Gläser danach kurz auf den Kopf stellen (ca. 1 min),
wieder umdrehen, fertig.
|
Und hier noch ein paar "Geling-Tip's":
- ruhig eine größere menge Beeren pflücken (es kommt weniger Saft raus als man denkt)
- wenn nach dem Entfernen der Stiele noch ein paar kleinere dran sind, ist das nicht schlimm, wird eh gekocht
- grüne Beeren kommen nach oben sobald man Wasser reingefüllt hat, man kann sie so gut mit einem großen Löffel "abschöpfen"
- nur soviel Wasser zugeben, bis die Beeren leicht bedeckt sind, der Saft wird sonst zu dünn
- ACHTUNG beim kochen: NICHT überkochen lassen. Die Flecke gehen nicht mehr raus
- je nach Menge des Holundersaftes der geworden ist, fülle ich den Rest mit Apfelsaft auf (Packungsanweisung beachten, wieviel Saft man für Gelee braucht)
- ich nehme immer naturtrüben Bio-Apfelsaft ohne Zucker (wird auch so sehr süß)
- die Gläser unbedingt mit heißem Wasser befüllen (verhindert das Springen der Gläser beim Gelee einfüllen)
- Gelierprobe machen
GUTES GELINGEN!!!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen